E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Anfrage: Erneuerung der Anti-Korruptionsstrategie des Bundesrates

Geschäftsnummer:

24.3948

Eingereicht von:

Zopfi Mathias

Einreichungsdatum:

23.09.2024

Stand der Beratung:

-

Zuständigkeit:

-

Schlagwörter:

Bundes; Korruption; Bundesrat; Massnahmen; Korruptionsprävention; -bekämpfung; Anti-Korruptionsstrategie; Risikopolitik; Herangehensweise; Schulung; Weisungen; Bundesrates; Ansatz; Risikomanagement; Vorgaben; Korruptionsrisiken; Einschätzung; Bundesverwaltung; Prävention; Bekämpfung; Querschnittsaufgabe; Regierungs; Verwaltungshandeln; International; Hauptmassnahmen; Risikoanalyse; Risikogerechte

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Eingereichter Text

Der Bundesrat erliess im Jahr 2020 erstmals eine Anti-Korruptionsstrategie. Diese läuft am 1. Januar 2025 aus und wird erneuert werden müssen. Ziel muss sein, die Korruption so gut wie möglich zu verhindern. Dafür müssen beim Bundesrat und der Bundesverwaltung geeignete Massnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Korruption getroffen werden. Es handelt sich um eine Dauer- und um eine Querschnittsaufgabe, die eine systematische Herangehensweise erfordert, welche sich auf das gesamte Regierungs- und Verwaltungshandeln erstreckt. International haben sich folgende Hauptmassnahmen etabliert:

Die Weisungen über die Risikopolitik des Bundes und deren Umsetzung stimmen mit den oben skizzierten Massnahmen zur Korruptionsprävention und -bekämpfung grundsätzlich überein. Die noch geltende Anti-Korruptionsstrategie des Bundesrates verfolgt diesen systematischen Ansatz allerdings nicht. Die Erneuerung stellt eine Chance dar, dem Korruptionsrisiko in der Schweiz auf mehrjähriger strategischer Ebene und auf eine systematischere Art zu begegnen, als es heute der Fall ist.

Ich bitte den Bundesrat deshalb um die Beantwortung folgender Fragen:

  1. Von welchen Verwaltungseinheiten (Generalsekretärinnenkonferenz, Koordinationsstelle Risikomanagement in der EFV, einzelne Departemente, einzelne Bundesämter) werden die Vorgaben über die Risikopolitik und das Risikomanagement des Bundes systematisch auch auf Korruptionsrisiken angewendet?
  2. Teilt der Bundesrat die Einschätzung, dass eine effektive Korruptionsprävention und -bekämpfung eine systematische Herangehensweise verlangt und Vorgaben aus den Weisungen über die Risikopolitik des Bundes systematisch auch auf Korruptionsrisiken anzuwenden sind?
  3. Teilt der Bundesrat die Einschätzung, dass die zu erneuernde Anti-Korruptionsstrategie des Bundesrates das geeignete Instrument ist, um innerhalb der nächsten Jahre ein systematisches Gesamtdispositiv zur Korruptionsprävention und -bekämpfung zu erreichen? Hat der Bundesrat vor, diesen systematischen Ansatz zu verfolgen?
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Weitere Informationen


Mehr Informationen können Sie von der Webseite www.parlament.ch entnehmen.